Ostereier-Cake-Pops
Ostern naht! In einer Woche ist es schon soweit. Darum möchte ich euch meine Ostereier-Cake-Pops präsentieren. Sie sind nicht ganz perfekt geworden. Dafür finde ich die Idee umso besser. Außerdem schmeckt es unheimlich super und hat auch genau die richtige Größe. Vielleicht werden Sie bei euch noch schöner und kreativer.
Zutaten:
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Frischkäse
- 2 EL Kakaopulver
- 1/2 Fläschchen Rumaroma
- 2 EL Xucker
- 100 g weiße low carb Schokolade
- 1 EL Kakaobutter oder Kokosöl
- 1 Rippchen Zartbitterschokolade
- Cake-Pop-Stiele
Zubereitung Ostereier-Cake-Pops:
Die Mandeln mit den Haselnüssen, dem Kakao und dem Frischkäse mischen. Dann den Xucker unterrühren und das Rumaroma hinzugeben. Bei Bedarf etwas mehr Xucker oder Kakaopulver dazu geben.
Den Teig zu kleinen Eiern formen. Etwas von der weißen Schokolade schmelzen und ein Ende vom Cake-Pop-Stiel in die Schokolade tunken. Dieses Ende in die Unterseite des Eis stecken. Dies wird mit allen Eiern wiederholt. Anschließend werden die unfertigen Eier in die Kühltruhe gelegt. So gehen die Stiele nicht so schnell vom Teig ab.
Ich empfehle nun einen Ständer für die Cake-Pops zu basteln. Ich habe dazu in kleinere Kartons Löcher gepiekt. Falls ihr aber einen Cake-Pop-Ständer habt ist das natürlich noch besser.
Nach der Stunde die restliche weiße Schokolade mit der Kakaobutter oder dem Kokosöl im Wasserbad schmelzen. Nun die Ostereier gleichmäßig in die Schokolade tunken damit ein weißer Mantel entsteht. Dann in die Vorrichtung stecken und trocknen lassen.
Jetzt müssen die Ostereier-Cake-Pops nur noch bemalt werden. Dazu wird die Zartbitterschokolade ebenfalls geschmolzen und mit einem kleinen Pinsel aufgetragen. Dabei ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die bemalten Ostereier-Cake-Pops trocknen lassen. Bei Bedarf mit Schleifchen versehen und servieren.
Die Qualität hängt übrigens auch vom Pinsel ab. Ich empfehle einen sehr dünnen und hochwertigen Pinsel.
Wer möchte kann die Eier auch mit farbigen Xuckerguss bemalen. Dazu wird einfach Puderxucker mit Wasser und Lebensmittelfarbe gemischt.