Low Carb Zwetschgeneis
Inhaltsverzeichnis
Es ist so eine Hitze da draußen! Da hilft einfach nur Eis. Momentan könnte ich es den ganzen Tag essen. Da das gute Wetter aber ja schon seit Wochen anhält, hat das auch eine Auswirkung auf die Früchte an den Bäumen. Kurz gesagt: Ich habe schon die ersten Zwetschgen gekauft die ich kurzer Hand nicht in einen Kuchen verwandelt habe, sondern in ein Zwetschgeneis. Natürlich Low Carb und glutenfrei.
Zutaten:
-
- 150 g entkernte Zwetschgen
- 50 g Sahne
- 120 ml Milch
- 2 cl Rum
- 1/2 TL Zimt
- 50 g Puderxucker
- 1 Messerspitze Xanthan
- Eismaschine (zum Beispiel)
So bereite ich das Low Carb Zwetschgeneis zu:
Die Zwetschgen klein schneiden. Dann einen kleinen Topf auf den Herd stellen und die Früchte hinein geben. Den Zimt, den Puderxucker und den Rum dazu geben.
Alles verrühren und ca. 5 – 10 Minuten köcheln lassen bis die Zwetschgen weich sind. Das Xanthan dazu geben und alles gut pürieren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Das Zwetschgenmus abkühlen lassen. Dann mit der Milch und der Sahne zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
Die Eismasse in eine Eismaschine geben und rühren lassen bis das Eis schön cremig ist.
Solltet ihr keine Eismaschine haben, empfehle ich die Sahne zuerst steif zu schlagen und dann unter die restlichen Zutaten zu heben. Das Eis sollte dann in eine möglichst flache Schüssel gegeben werden. Dann in das Gefrierfach geben und alle halbe Stunde verrühren.
Das Zwetschgeneis ist fertig, wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Tipps und Anmerkungen:
Die angegebene Eismenge für 2 Portionen gedacht. Solltet ihr mehr Eis benötigen, empfehle ich euch die Menge zu verdoppeln. Da wir zwei Personen im Haus sind und unsere Eismaschine darauf ausgelegt ist, reicht es immer genau um die Lust zu stillen. So müssen wir auch nichts nachträglich in den Tiefkühler geben.
Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren.
[…] Sollte das nicht so euren Geschmack treffen, dann empfehle ich euch mein Zwetschgen-Eis. […]
I’m in love?! Dieses Eis ist sooooo unglaublich! Lecker! Gott sei Dank hatte ich noch Zwetschgen da: Gleich noch eine Ladung gemacht und das Rezept verdreifacht… Muss ich noch mehr sagen!?
Hallo Diana, ich würde das Rezept unheimlich gerne ausprobieren. Könnte ich statt Xanthan auch Johannisbrotkernmehl nehmen? Habe leider kein Xanthan zuhause und wegen „einer Messerspitze“ möchte ich erstmal nicht extra welches bestellen…
Viele Grüße und vielen Dank für diese ganzen tollen Rezepte (deinen Schoko-Kirsch-Kuchen habe ich gerade aus dem Ofen geholt 🙂 )
Hallo Anna,
ja, das sollte funktionieren 🙂
Ich hoffe der Kuchen schmeckt dir.
LG
Diana