https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Low Carb Hauptspeisen
  • Hackfleisch-Taschen

Hackfleisch-Taschen

Gepostet am Okt 2nd, 2018
von Diana Ruchser
Categories:
  • Low Carb Hauptspeisen
Die Hackfleisch-Taschen sind Low Carb und glutenfrei. Sie eignen sich perfekt für die Mittagspause oder für Unterwegs.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten:
  • Zubereitung Hackfleisch-Taschen:

Habt ihr Lust auf einen deftigen Snack? Dann sind die Hackfleisch-Taschen genau das Richtige. Die Taschen können in verschiedenen Größen gebacken werden, so können sie gut als Snack für eine Party gebacken werden, aber auch als Mittagessen die Arbeit.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 250 g Quark
  • 30 g Flohsamenschalenpulver
  • 50 g Mandelmehl
  • 50 g Bambusfasern
  • 30 g Kokosmehl
  • 15 g Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 500 g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Allgemein Salz, Pfeffer und Petersilie
  • 1 Eigelb
  • 100 g geriebener Käse
  • Butterschmalz zum anbraten

Zubereitung Hackfleisch-Taschen:

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und zerkleinern.

Die Zwiebel- und Knoblauchstücke in einer Pfanne mit heißem Fett goldbraun anbraten. Dann das Hackfleisch dazu geben.

Mit Salz, Pfeffer und etwas Petersilie abschmecken. Dann krümelig braten und etwas abkühlen lassen.

Die Eier mit dem Quark verquirlen.

Das Mandelmehl mit den Bambusfasern, dem Kokosmehl, dem Flohsamenschalenpulver, dem Backpulver sowie dem Salz vermengen. Dann das Mehlgemisch zu den nassen Zutaten geben und alles zu einem homogenen gut formbaren Teig verkneten.

Bei Bedarf noch 100 ml Wasser hinzugeben.

Den Teig am besten mit Hilfe einer Silikonmatte ausrollen. Falls der Teig am Nudelholz zu sehr klebt mit etwas Bambusfasern bemehlen.

Der Teig sollte etwa 0,5 cm dick sein. Dann je nach Geschmack runde Kreise ausstechen. Ich habe dafür eine etwa 20 cm große Schüssel genommen. Natürlich könnt ihr dafür auch kleinere Ausstecher nehmen.

Immer zwei Kreise ergeben eine Tasche. Dafür wird eine der Teigkreise als Oberseite in der Mitte eingeschnitten, ich habe kleine Schlitze gemacht, ihr könnt aber auch nur ein Kreuz machen. Auf dem anderen Teigkreis habe ich Hackfleisch gehäuft, aber so, dass außen noch ein (bei mir etwa 2 cm groß) Rand ist.

Nun die Oberseite obendrauf legen und an den Seiten mit den Daumen oder einer Gabel platt drücken. Dadurch sollte die Tasche etwas größer werden. Zum Verschließen nochmal mit der Schüssel ausstechen und so die unschönen Kanten entfernen. Die Tasche sollte auch verschlossen sein.

Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech legen.

Dieser Vorgang wird wiederholt bis alle Zutaten aufgebraucht sind.

Nun das Eigelb mit etwas Wasser vermischen und die Hackfleisch-Taschen damit bestreichen.

Zum Schluss mit dem Käse bestreuen.

Dann wird das Ganze für etwa 20 – 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft gegeben. Wenn die Hackfleisch-Taschen goldbraun sind, können sie warm und kalt genossen werden.

Im Übrigen schmecken die Taschen auch mit einer anderen Füllung wie zum Beispiel Kraut oder anderes Gemüse.

 

Hackfleisch ist nun nicht ganz so dein Geschmack? Wie wäre es dann mit leckeren Gemüsetaschen.

4/5 - (1 vote)
  • Fingerfood
  • glutenfrei
  • Hackfleisch
  • Hauptgericht
  • Keto
  • LCHF
  • Mealprep
  • Mittagspause
  • Snack
  • Teigtaschen
  • Unterwegs

Diana Ruchser

10 Kommentare Kommentare ausblenden

Oli sagt:
4. Oktober 2018 um 14:24 Uhr

Das klingt sehr lecker und ich werde die Hackfleischtaschen auf jeden Fall mal nachmachen. Nur dann auf jeden Fall ohne diese Bambusfasern. Wozu sollen die überhaupt sein? Schmecken die nach irgendwas oder nur für doe Konsistenz? Habe ich noch nie von gehört.

Antworten
Zebra sagt:
4. Oktober 2018 um 14:55 Uhr

Der Kommentar klingt ja schon fast etwas überheblich für Jemand der sie noch nicht probiert hat. Ich habe sie nicht ohne Grund drin, denn sie sind für die Konsistenz und schmecken eben neutral und eben nicht nach Mandel oder einer anderen Nuss. Dazu haben sie keine Kohlenhydrate und bestehen fast vollständig aus Ballaststoffen. Und als letztes sind sie fein wie Stärke und man kann es gut zum Ausrollen verwenden. Achja und die Hefe geht damit auch auf… Also ich persönlich habe viele Gründe diese Bambusfasern zu verwenden.

Antworten
Oli sagt:
4. Oktober 2018 um 15:53 Uhr

Liebe Diana, danke für die Erläuterung. Was ich aber nicht stehen lassen möchte, das mein Kommentar überheblich ist. Skeptisch trifft es eher. Wenn es anders rüber kam, dann entschuldige ich mich dafür. Eigentlich wollte ich doch nur zum Ausdruck bringen dases sich lecker anhört und ich es auch probieren werde. Nur eben den Fasern. Ich bin nicht sehr experimentierfreudig. ? LG Oliver

Antworten
Zebra sagt:
5. Oktober 2018 um 15:26 Uhr

Hallo Oli,

ok skeptisch lasse ich gelten. 🙂 Falls du Kartoffelfasern haben solltest, kannst du es mal damit probieren. Ich kann es allerdings garantieren.

LG
Diana

Antworten
Elvira Luft sagt:
11. November 2018 um 14:27 Uhr

Liebe Diana, wieviele Taschen bekomme ich bei deinen Mengenangaben raus?

Antworten
Zebra sagt:
13. November 2018 um 23:23 Uhr

Hallo,

bei mir kamen 6 Taschen raus.

Antworten
Carina sagt:
27. November 2018 um 19:07 Uhr

Liebe Diana, ich habe schon einmal die Hotdog Pizza mit den Bambusfasern gemacht und sie war überaus lecker. Vielen Dank. Jetzt probiere ich einmal die Taschen. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen 🙂
Meinst du, dass man eventuell auch einen LowCarb Stollen hinbekommen könnte mit den Bambusfasern? Das ist das, was mir wirklich an Weihnachten fehlt. Wenn du da eine Idee für mich hättest, wäre ich dir sehr dankbar. Ansonsten kann ich ja auch mal experimentieren :-).
Vielen Dank und liebe Grüße
Carina

Antworten
Zebra sagt:
27. November 2018 um 23:38 Uhr

Hallo Carina,

ich habe es damit nicht ausprobiert. Nur mit den Bambusfasern würde ich es aber nicht ausprobieren, denn alleine haben die Fasern zuviel Ballaststoffe die zu Blähungen führen. Aber kennst du schon mein Stollenrezept?

Antworten
Carina sagt:
3. Dezember 2018 um 17:23 Uhr

Liebe Diana, ich habe einmal gesucht und dein Stollenrezept gefunden. Ich werde es einmal ausprobieren. Vielen Dank :-).

Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit wünscht dir

Carina

Antworten
Elly sagt:
21. Juni 2019 um 20:23 Uhr

Das Rezept schickt der Himmel :o) Habe gerade Brot mit Bambusfasern gebacken und war begeistert von der Konsistenz. Dein Rezept werde ich auf jedenfall ausprobieren. Mealprep für die Arbeit. Dankeschön…

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts & Süßspeisen

Desserts & Süßspeisen

Kuchen & Gebäck

Kuchen & Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Spendiere mir einmalig einen Kaffee


Jetzt kaufen, sparen und unterstützen!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein:

Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren 

Bedingungen hierzu gelesen und akzeptiert.

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer


×Melde dich beim Newsletter an!