Pistazien-Cupcakes mega lecker und auch Low Carb
Inhaltsverzeichnis
Diese kleinen Törtchen hab ich das erste mal zu meinem einjährigen Blog-Jubiläum gebacken. Da mittlerweile aber schon ein paar Jahre vergangen sind, habe ich nun beschlossen meine Pistazien-Cupcakes mal etwas zu überarbeiten mit dem Wissen von heute. Einige Zutaten konnte ich streichen, andere mussten hingegen dazu. Meine Testesser jedenfalls waren begeistert. Darum hoffe ich, es geht euch auch so. Aber seht selbst:
Zutaten Teig:
- 3 Eier
- 50 g Mandelmehl
- 30 g Kakaopulver
- 130 g Erythrit
- 200 g Frischkäse
- 10 g Bambusfasern
- 30 g Flohsamenschalenpulver
- 100 ml Milch oder Mandelmilch
- 50 g gehackte und geschälte Pistazien
- 1 TL Backpulver
- 12 Muffinförmchen
- Muffinblech
Zutaten Creme:
- 50 g Pistazienmus
- 200 g Sahne
- 200 g Frischkäse
- 50 g Pudereryhthrit
- Konjakmehl bei Bedarf (Bei Shileo.de gibt es mit schwarzgruen10 10% Rabatt)
- Bei Bedarf noch etwas grüne Lebensmittelfarbe
- Pistazien in kleinen Stücken zum garnieren
- Spritzstüte mit Sterntülle
Wie backe ich Low Carb Pistazien-Cupcakes?
Die Eier mit dem Erythrit und dem Frischkäse schaumig rühren. Dann das Mandelmehl mit dem Kakaopulver, den Bambusfasern, den Flohsamenschalenpulver und dem Backpulver vermengen. Anschließend langsam unter die Ei-Masse heben.
Die Milch dazu geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Er darf nicht zu flüssig sein. Nun die Pistazien unter heben.
Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen und die Muffinförmchen in die Mulden des Muffinblechs legen.
Den Teig nun gleichmäßig auf die 12 Förmchen verteilen. Den rohen Muffinteig nun ca. 30 Minuten backen.
Wenn die Muffins fertig sind, müssen sie direkt aus dem Muffinblech geholt werden, damit sie am Boden kein Wasser ziehen.
Dann abkühlen lassen.
Anschließend die Creme vorbereiten. Die Sahne mit dem Erythrit steif schlagen. Dann zuerst das Pistazienmus und dann den Frischkäse vorsichtig, am besten mit der Hand, unterheben.
Wenn die Creme noch zu flüssig ist, mit etwas Konjakmehl andicken. Am besten mit einem Gramm beginnen und herantasten.
Wenn die Creme fest ist, mit einer Spritztüte auftragen.
Zum Schluss mit klein gehackten Pistazien bestreuen.
Nun können die Pistazien-Cupcakes serviert werden.
Tipps und Anmerkungen:
Statt Bambusfasern können auch ca. 20 – 30 g Kokosmehl verwendet werden.
Alternativ zu Flohsamenschalenpulver funktioniert auch ca. 7 – 10 g Konjakmehl im Teig.
Man kann auch Xylit verwenden. Bei der Creme empfehle ich diesen Süßstoff dann allerdings zu mahlen, damit es nicht knirscht.
Ich empfehle zum Andicken von Cremes unbedingt Konjakmehl, da es keinen Beigeschmack wie Guarkernmehl hat. Das könnt ihr natürlich als Alternative auch nehmen. Beim Teig würde ich es allerdings nicht empfehlen.
Ich kaufe mein Konjakmehl bei www.shileo.de. Dort gibt es außerdem auch den getrockneten Konjakreis- und Nudeln.
Cupcakes sind voll dein Ding? Dann empfehle ich dir außerdem meine Redvelvet-Cupcakes oder meine Pina-Colada-Cupakes.
[…] der Süßhunger befriedigt. Ein gutes Beispiel sind diese Pistatzien Cupcakes, die ich bei einem Schwarzgrünen Zebra entdeckt […]