Zutaten
-
Teig:
-
3 Eier (Größe M)
-
130 g ErythritAffiliate-Link
-
250 g Mandelmilch
-
75 g MandelmehlAffiliate-Link
-
10 g BambusfasernAffiliate-Link
-
30 g FlohsamenschalenpulverAffiliate-Link
-
1 EL Backpulver
-
Creme und Füllung:
-
20 Karamellbonbons nach diesem Rezept
-
70 g Mandeln, gehobelt
-
400 g Schlagsahne
-
1 TL Konjakmehl
-
50 g PudererythritAffiliate-Link
-
1 - 2 Schluck Schlagsahne
-
Nach Belieben Low Carb Mandelkrokant
-
Außerdem:
-
Muffinförmchen
-
Spritztülle mit Sternaufsatz
Beschreibung:
Vor ein paar Wochen habe ich ein paar Karamellbonbons gemacht die an Muh Kuhs erinnern. Und da ich nun noch ein paar übrig hatte, habe ich mir überlegt ob ich sie nun einfach so in den Mund schiebe oder einfach etwas neues daraus mache.
Und ich fand den Gedanken an Sahne-Karamell-Cupcakes richtig verlockend. Also gesagt getan. Aber sie wurden etwas anders als gedacht.
Die Bonbons sind im Teig geschmolzen und haben so ein Loch hinterlassen. Doch dieses Loch war perfekt um die Muffins noch gehobelten Mandeln zu füllen. Also probiert es aus:
Wie backe ich die Sahne-Karamell-Cupcakes?
Die Eier mit dem Erythrit und der Mandelmilch verquirlen.
Dann das Mandelmehl mit den Bambusfasern, dem Flohsamenschalenpulver und dem Backpulver vermengen.
Die trockenen Zutaten mit den Nassen vermischen und alles zu einem homogenen Teig verkneten.
Den Muffinteig in ein mit Förmchen ausgelegtes Muffinblech verteilen. Wer kein Muffinblech hat kann auch mehrere Papierförmchen ineinander stecken damit sie stabiler sind.
In jeden Muffin ein Karamellbonbon eindrücken.
Nun in die Muffins in den vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft geben und etwa 30 Minuten backen lassen.
Wenn die Muffins fertig sind, komplett auskühlen lassen. Wundert euch nicht, die Karamellbonbons fangen im Ofen an zu schmelzen und es entwickelt sich ein Loch.
Das Loch mit gehobelte Mandeln füllen.
Für die Cupcake-Creme das Pudererythrit mit dem Konjakmehl vermengen. Die Sahne steif schlagen und nach und nach die Süße unterheben.
Die Creme zieht nun durch das Bindemittel an und lässt sich gut aufspritzen.
Die Sahnecreme dafür in die Spritztüte füllen und zuerst das Loch aufspritzen und dann eine Haube von außen nach innen spritzen.
Die Sahne-Karamell-Cupcakes kühl stellen.
In der Zwischenzeit die restlichen Karamellbonbons mit ein, zwei Schluck Sahne erwärmen und zu einer Karamellsoße verrühren.
Die Sauce auf den Sahne-Karamell-Cupcakes verteilen.
Nach Belieben zum Schluss Mandelkrokant oder gehackte Mandeln darüber streuen. Dann wieder in den Kühlschrank geben und weiter kühlen bis zum Servieren.
Tipps und Anmerkungen zu den Sahne-Karamell-Cupcakes:
- Statt Erythrit kann auch Xylit verwendet werden.
- Mandelmilch kann auch durch normale Milch ersetzt werden
- Bambusfasern sind für die Fluffigkeit. Würde sie eventuell durch Eiweißpulver ersetzen, habe es aber nicht getestet
- Statt Mandeln können auch Haselnüsse verwendet werden.
- Für das Mandelkrokant nehme ich gehackte Mandeln die ich wie meine gebrannten Pekannüsse mit Xylit zubereite. Dieses Krokant wird möglichst einzeln getrocknet und dann in eine Schüssel gegeben.
- Ich nehme Konjakmehl, weil es das PERFEKTE Bindemittel für Cremes ist. Die Sahne wird so stabil, lässt sich kalt einrühren und hat keinen seltsamen Beigeschmack. Als Alternative geht Guarkernmehl oder Xanthan. Beides schmeckt aber nicht neutral und bindet etwas anders. Ich empfehle also dringend Konjakmehl zu benutzen.
Produkte die ich empfehlen kann:
Ich persönlich kaufe das Konjakmehl bei Shileo.de. Dort könnt ihr auch den getrockneten Konjakreis sowie -Nudeln kaufen.