Mandelstollen ohne Rosinen
Ich hatte noch Zitronat und Orangeat. Also habe ich beschlossen mich an einem leckeren Mandelstollen zu versuchen. Ich finde er schmeckt sehr lecker, allerdings sättigt er auch unheimlich. Aber eine Sache ist besonders an dem Stollen, denn ich habe die Rosinen einfach weggelassen. Warum? Ich mag einfach keine und das Argument mit dem hohen Kohlenhydratanteil zieht meistens auch. Tatsächlich habe ich dafür sogar ein Lob von meinen Testessern bekommen. Vielleicht gehts euch ja auch so, dann ist dieses Rezept genau das Richtige!
Zutaten:
- 2 Eier
- 120 g Xucker
- 50 g Zitronat
- 50 g Orangeat
- 250 g Quark
- 200 g Mandelmehl
- 50 g Kokosmehl
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mandelstifte
- 250 g weiche Butter
- Puderxucker
, wenn möglich aus Xylit
- 2 cl brauner Rum
- 1 Vanilleschote
- 1 Päckchen Backpulver
- 1/2 Fläschchen Zitronenaroma
- 1 Fläschchen Bittermandelaroma
- 1 Msp. Muskat
Zubereitung Mandelstollen:
200 g von der Butter schmelzen, dann mit dem Xucker und den Eiern verrühren. Das Mandelmehl, das Kokosmehl, die Haselnüsse sowie das Backpulver miteinander vermengen. Das Mehlgemisch langsam zu den anderen Zutaten in der Rührschüssel geben. Nun den Quark unterrühren. Anschließend das Aroma, das Mark der Vanilleschote, die Muskatnuss und den Rum dazu geben. Dann das Zitronat, das Orangeat und die Mandelstifte unterheben.
Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen.
Den Teig nun auf ein Backpapier geben. Ihr habt nun die Möglichkeiten den Stollen entweder einfach zur üblichen Form zu modellieren. Oder ihr könnt den Stollenteig auch ausrollen und jeweils ein Drittel über einander legen.
Den rohen Stollen mit dem Backpapier auf ein Backblech geben. Dann auf die zweite Schiene von unten geben und ca. 30 Minuten backen.
Den Stollen aus dem Backofen holen. Anschließend die restliche Butter schmelzen und den Mandelstollen damit bepinseln. Den Puderxucker darüber sieben.
Ihr könnt den Stollen im noch warmen Zustand genießen oder auch erst wenn er kalt ist.
Für den Fall, dass bei euch Rosinen in den Stollen MÜSSEN, könnt ihr natürlich auch welche hinzugeben.
Sucht ihr neben Mandelstollen auch noch andere leckere Weihnachtsrezepte? Dann empfehle ich euch diesen Beitrag.
[…] Natürlich darf auch ein Stollen nicht fehlen. Da ich aber an dem weihnachtlichen Kuchen die Rosinen wenigsten mag, hab ich beschlossen einfach einen ohne zu machen. So schmeckt er gleich viel besser. Natürlich könnt ihr auch Rosinen in den Stollen machen aber das Rezept ohne findet ihr hier. […]
Hallo!
Habe gerade dein tolles Rezept gefunden. Würde sie auch gerne nachbacken. Aber was ist Orangeat und Zintronat? Bzw. braucht man davon wirklich 50 g?
LiebeGrüße,
Zsofia
Hallo,
du kannst auch weniger rein tun. Manche haben ihn auch schon ohne Zitronat und Orangeat gemacht.
LG
Diana
Vielen lieben Dank für die Antwort.
Habe mich nur gewundert, denn Orangeat / Zitronat hat doch relativ viel KH.
Bzw. stellst du sie selber her?
Liebe Grüße,
Zsofia
Hallo Zsofia,
ich stelle das Zitronat/Orangeat selbst her. Beim Rezept gibt es auch eine Verlinkung zum Rezept.
LG
Diana
Mein Stollen ist stark gerissen und zerbröselt beim schneiden
Hallo Marion,
das ist natürlich sehr schade. Hat er wenigstens geschmeckt?
LG
Diana
Gibt es für die Rezepte auch Kohlenhydrat-Angaben? Das wäre toll!
Hallo Cornelia,
bei mir wirst du keine Nährwerte auf der Seite finden. Dazu empfehle ich diesen Link: http://schwarzgrueneszebra.de/2017/08/20/das-leidige-thema-naehrwerte/
Schade der Artikel mit denn Nährwerten ist geschwärzt, ich bis auf ein paar einzelne Wörter nichts lesen.
Hallo Kristina, bist du dir sicher, dass es nicht nur ein Ladefehler war?
https://www.schwarzgrueneszebra.de/2017/08/20/das-leidige-thema-naehrwerte/
Wie lange kann man den Stollen aufbewahren?! Ein normaler Stollen kann ja sehr lange gelagert werden, aber wie ist es hier?
Hallo Jasmin,
ich kann es dir nicht genau sagen, ich hab meinen Stollen relativ fix aufgefuttert. Er ist aber denk ich nicht so lange haltbar wie das Original. 🙂
Hallo
Ich habe letztes jahr deinen stollen entdeckt und ihn gleich gebacken! Er war fantastisch!
Ich hatte ihn wie gesagt perfekt in erinnerung. Die versarbeitung die form der geschmack alles war super!
Also, habe ich mich heute wieder daran gemacht ihn zu backen.
Diesmal aber war meine konsistens eine andere, fast wie ein rührkuchen. Formen konte ich ihn dementsprechend auch nicht wirklich. Er ist flach. Ich total deprimiert. Ich habe das rezept 10 mal gelesen und habe alles genau so gemacht. Letztes jahr war ja auch perfekt… was kann mein fehler sein? Ich stehe auf dem schlauch. Ich habe diesmal lediglich eine prise gem. Nelke und eine prise zimt rein gemacht. Das kann ja wohl nichz der fehler sein. Vielleicht hast du einen tip? Er duftet aber wieder super!!!
Lg Alex
Hallo Alexandra, leider weiß ich den genauen Grund nicht. Aber hast du vielleicht andere Marken benutzt? Das könnte Unterschiede machen.
Hallo Zebra!!
Mal ne Frage: Wenn ich etwas weniger Butter nehme u. dafür nicht entöltes Mandelmehl nehme würde das auch funktionieren?
Puh, das kann ich dir nicht sagen. Es ist so, dass die Mandeln ja allgemein weniger Flüssigkeit aufnehmen als die gemahlenen Mandeln. Das gilt also auch für die anderen Zutaten.
Ich kann nur sagen: No Risk no Fun 🙂
Leider ist er bei mir nix geworden. Der Teig war viel zu flüssig obwohl ich mehr Mandelmehl dazu gegeben habe. Aussen wurde der Stollen schwarz und innen noch flüssig. Ging leider in den Müll 🥺
Hallo Kathi,
das ist natürlich nicht gut. Ich habe allerdings schon Rückmeldungen von Lesern bekommen bei denen das Rezept super funktioniert hat. Hast du etwas verändert? Oder welchen Quark hast du denn verwendet? Ich würde der Sache gerne auf den Grund gehen, allerdings benötige ich dafür mehr Infos.
LG
Diana
Hallo,
Ich habe den Stollen gestern gebacken. Er ist leider auseinander gefallen. Ich werde es heute noch einmal versuchen und ein wenig Xanthan rein tun. Da kein Mehl enthalten ist fehlt die Bindung und ich denke mit mehr Eiern wird’s zu fest. Was meinst Du ?
Gruß Uli
Hallo Ulrike,
ich empfehle dann etwas weniger Mandelmehl in den Teig zu geben. Aber theoretisch müsste es funktionieren. LG
Diana
Ich habe ihn heute endlich backen können. Meeega-lecker. Danke dafür 😊
Bester Stollen ever 🥰
Hallo Diana,
zu Weihnachten gehört einfach ein leckerer Christstollen, auch wenn ich mich ketogen ernähre und da habe ich nun Dein Rezept gefunden und heute gleich nachgebacken.
Außer dem Orangeat und Zitronat (natürlich selbst gemacht), habe ich noch eine Rolle selbstgemachtes Marzipan reingetan und so gut wie möglich die typische Form eines Christstollen nachgebaut! 😁
Er ging dann bei 180°Grad Umluft für 30 Minuten in den Backofen (2.te Schiene von unten), …. zum Glück habe ich zwischendurch mal nachgeschaut und er war schon ziemlich dunkel, so dass ich ihn kurzerhand mit Alufolie abgedeckt habe!
Nachdem die Zeit abgelaufen ist, habe ich den Stäbchentest gemacht und komischerweise klebte an der niedrigeren Stelle noch Teig dran und bei der doppelt so hohen Stelle war er durch! Deswegen habe ich ihn dann nochmal für 10 Minuten rein getan und hoffe jetzt sehr, dass er komplett durch ist?!?!
Ich kann es kaum abwarte, bis ich ihn endlich kosten kann, aber LEIDER muss er noch abkühlen, bevor ich ihn endlich testen kann!! Normalerweise esse ich nach 20 Uhr nichts mehr, aber huervmache ich gerne mal eine kleine Ausnahme!!! 😁😇😊
Yummy, yummy, yummy, der Stollen war noch ein kleines bisschen warm, …. aaaaaber geschmeckt hat er super lecker 👍👍👌👌👏👏👏, vielen lieben Dank für das tolle Rezept!!!
Aber eine Frage habe ich mal, ich bin es nicht gewohnt mit Umluft zu backen, deswegen wollte ich wissen, ob man den Stollen auch bei gleicher Temperatur und Backzeit auf Ober- und Unterhitze backen kann?
Ganz liebe Grüße aus Hessen und schon mal eine schöne und geruhsame Vorweihnachtszeit,
Ela 🤗☺🤗
Hallo Ela,
es freut mich, dass es dir geschmeckt hat. Tatsächlich haben einige Probleme mit dem Stollen gehabt, als sie mit Ober/Unterhitze gebacken. Ich selbst hatte auch schon Probleme bei meinem Biskuitböden, der Kuchen wurde einfach nicht fest. Daher empfehle ich nur Umluft.
LG
Diana