https://www.schwarzgrueneszebra.de
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Backkurs
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Rezept-Übersicht
  • Bücher
  • Produkte
  • Backkurs
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Über mich
  • Home
  • Brot und Brötchen
  • Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot – Low Carb und lecker

Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot – Low Carb und lecker

Gepostet am Jan 10th, 2017
von Zebra
Categories:
  • Brot und Brötchen
  • Frühstück
  • Low Carb
Das Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot ist ein leckeres Low Carb Brot. Außerdem ist es glutenfrei.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten:
  • Zubereitung Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot:
    • Kennt ihr mein Brot Buch?

Diesmal gibt es ein leckeres Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot. Mein Freund nennt es das „Brotigste Brot“, da es einem Graubrot sehr nahe kommt. Ich selbst war auch sehr überrascht, als ich es zu Weihnachten das erste mal gebacken habe. Denn es hat eine schöne Kruste und ist innen nicht zu nass.

Auf die Idee kam ich aber nicht selbst. Denn eigentlich wollte ich ein Rezept von Sabotabebuch.de nach backen, aber ich konnte das Rezept an dem Tag nicht finden. Also habe ich nach Gefühl die Zutaten zusammengemixt und ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Zutaten:

– 100 g Goldleinsamenmehl
– 50 g Kartoffelfasern
– 50 g Flohsamenschalenpulver
– 30 g Kokosmehl
– 4 Eier
– 15 g Backpulver
– 250 g Quark
– 200 ml Wasser
– 1/2 bis 1 EL Salz
– Kartoffelfasern zum Wälzen

Zubereitung Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot:

Die Eier mit dem Quark verquirlen. Dann das Flohsamenschalenpulver, mit dem Goldleinsamenmehl sowie mit dem Kokosmehl, den Kartoffelfasern und dem Backpulver vermengen.

Das Mehlgemisch zu der Eiermasse geben und alles gut verrühren. Nun das Wasser und das Salz hinzugeben. Alles gut verkneten und das Kartoffel-Leinsamen-Brot zu einem Laib formen.

Bei Bedarf das Brot in Kartoffelfasern wälzen. Anschließend auf ein Backblech geben und das Brot bei ca. 180° Umluft etwa 90 Minuten backen.
Ich empfehle das Kartoffel-Leinsamen-Brot erst nach dem Abkühlen zu genießen.

Also ich kann euch sagen, dass ich es schon oft gebacken habe. Es schmeckt einfach immer wieder toll. Einige meiner Leser machen gerne etwas Brotgewürz in das Brot. Dem steht natürlich auch nichts im Weg. Ich kann mir vorstellen, dass es auch gut mit Speck, Zwiebeln und Käse schmeckt! Habt ihr das Brot schon gebacken? Dann schreibt es mir doch in die Kommentare. Ich bin schon gespannt was ihr dazu sagt.

Weitere Brotrezepte findet ihr oben rechts über die Suchfunktion!

Kennt ihr mein Brot Buch?

Das Rezept vom Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot findet ihr auch in meinem Brot Buch „Low Carb Baking Brot. Brötchen & Baguette“. In diesem Buch findet ihr insgesamt 55 leckere Rezepte mit wenig Kohlenhydraten aber ohne Eiweißpulver, ohne Soja und ohne Gluten.

Mehr Informationen erhaltet ihr in diesem Beitrag. Kaufen könnt ihr es überall wo es Bücher gibt.

Weitere leckere Low Carb Brotrezepte findet ihr in meinem Buch "Low Carb Baking. Brot, Brötchen & Baguette"

4.8 / 5 ( 5 votes )
  • backen
  • Bäckerbrot
  • Bauernbrot
  • Frühstück
  • Graubrot
  • Keto
  • LCHF
  • Low Carb
  • Ohne Eiweißpulver
  • ohne Kohlenhydrate
  • ohne zucker

Zebra

91 Kommentare Kommentare ausblenden

Andrea Porth sagt:
11. Januar 2017 um 9:54 Uhr

Danke für das tolle Rezept . Es wird gleich nachgebacKen und probiert . Es sieht sehr lecker aus wie im übrigen alles von dir.

Antworten
Elke sagt:
10. April 2019 um 9:45 Uhr

Hallo ihr lieben Backe das Brot inzwischen 3 mal in der Woche, schmeckt super lecker, gebe allerdings mal sonnenblumenkorner mal gemischte Körner dazu und brotgewürz, auch immer mal ein anderes, ist echt super lecker

Antworten
stolz sagt:
18. Januar 2017 um 16:48 Uhr

Das Brot auf dem Bild sieht super aus.
Bin Mal gespannt wie meins wird, meines ist nämlich viel viel kleiner……
Ich lass mich überraschen

Antworten
Zebra sagt:
20. Januar 2017 um 22:11 Uhr

Das Brot geht noch auf. Wie ist denn dein Brot geworden?

Antworten
Kathleen sagt:
27. November 2017 um 20:07 Uhr

Ich habe gestern das Rezept nach gebacken u bin enttäuscht.
Es ist nicht so knusprig geworden u es riecht schrecklich. Welches Produkt riecht denn nach dem Backen so?
Wäre für jeden Rat dankbar.
LG Kathleen

Antworten
Zebra sagt:
28. November 2017 um 14:50 Uhr

Hallo Kathleen,

schade, dass es dir nicht zusagt. Direkt aus dem Ofen sollte es allerdings knusprig sein. Es sollte allerdings auch nicht komisch riechen. Nur aus der Ferne kann ich dir leider nicht sagen was das war.

LG

Diana

Antworten
Carina sagt:
23. Januar 2017 um 14:05 Uhr

Ich habe das Brot nachgebacken und es ist perfekt geworden. Allerdings musste ich es schon nach ca. 60 Min rausnehmen, da es sonst zu schwarz geworden wäre. Es ist sehr fluffig und super lecker. Übrigens habe ich dann auch die Brötchen von Sabo(tage)buch nachgebacken, die waren auch super lecker.

Liebe Grüße, Carina

Antworten
Stefan sagt:
3. März 2017 um 7:28 Uhr

Hallo Diana,
ich hab dein Brot gestern nachgebacken und bin gerade bei der Geschmacksprobe angelangt und muss echt sagen: Sensationell!
Beim nächsten Mal werde ich es zwar mit der Küchenmaschine kneten lassen, damit noch ein wenig mehr Luft in den Teig reinkommt, aber auch so hat es schon sehr viel von einem echten Graubrot. Von daher kann ich die Aussage deines Freundes voll verstehen.
Ich hatte auch bereits nach 60 Minuten schon Sorge, dass das Brot zu dunkel wird, werd es aber beim nächsten Mal doch noch etwas länger ausprobieren.

Antworten
Zebra sagt:
3. März 2017 um 9:04 Uhr

Hallo Stefan,

das freut mich zu hören!
Das mit den 90 Minuten wirkt auch schon sehr lange. Ich stehe auch oft davor und überlege. Aber meistens braucht es einfach noch die letzten Minuten.

Liebe Grüße
Diana

Antworten
Chrissi sagt:
5. März 2017 um 17:23 Uhr

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit das Brot ohne den Quark zu backen?

Antworten
Zebra sagt:
5. März 2017 um 17:28 Uhr

Puh, das kann ich dir nicht sagen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der Quark beim Aufgehen hilft.

Antworten
Susanne sagt:
6. März 2017 um 15:12 Uhr

Ich wollte gerade das Brot nachbacken und musste feststellen, dass ich nur noch 40 g Kartoffelfasern zu Hause habe… Kann ich den Rest durch irgendetwas ersetzen oder mehr von einer anderen Zutat nehmen?

Antworten
Zebra sagt:
6. März 2017 um 22:46 Uhr

Hallo Susanne,

am ehesten würde ich mehr Flohsamenschalenpulver dazu rein machen. Ganz genau so wird es nicht, aber das Brot gelingt dir trotzdem.

Antworten
Gaby sagt:
28. März 2017 um 10:24 Uhr

Hallo, erst mal danke ein wirklich tolles Rezept!!! Habe es gestern mal etwas abgewandelt weil ich schauen wollte ob man das goldleinsamenmehl nicht durch was anderes ersetzen kann. Ist nicht so oft in meinem Vorratsschrank anzutreffen. Habe es durch 1/3 Leinsamenmehl und 2/3 Mandelmehl ersetzt. Ich probiere halt gerne was aus ?
Hat auch super geschmeckt und ist auch sehr brotähnlich.
Euch einen schönen Tag und herzliche Grüsse Gaby

Antworten
Sandra sagt:
29. März 2017 um 19:09 Uhr

Wow!! Das brotigste Brot in der Low Carb Ernährung allerzeiten!! Ich liebe es! Vielen Dank für das tolle Rezept!!
Liebe Grüsse Sandra

Antworten
Laura sagt:
16. Januar 2020 um 14:26 Uhr

Hallo. Ich würde dein Brot gerne nachbacken. Allerdings hab ich zu Hause nur bambusfasern. Kann ich damit die kartoffelfasern ersetzen?
VG
Laura

Antworten
Zebra sagt:
16. Januar 2020 um 16:23 Uhr

Hallo Laura,

das müsste gehen, allerdings kann es sein, dass es dann etwas anders schmeckt.
LG
Diana

Antworten
Jenny sagt:
3. April 2017 um 9:57 Uhr

Hallo Diana,
meinst du man kann in das Brot noch ein paar Sonnenblumenkerne mit einbacken? Oder würde das etwas verändern? Möchte es heute gerne ausprobieren und ist mein erstes Low Carb Brot 😉
Liebe Grüße
Jenny

Antworten
Zebra sagt:
3. April 2017 um 13:45 Uhr

Hallo Jenny,

ich denke ein paar Sonnenblumenkerne verändern das Brot nicht von der Masse. Das sollte gehen 🙂

Liebe Grüße

Antworten
Jenny sagt:
28. April 2017 um 13:48 Uhr

Hallo Diana, ich kann leider den Geruch von den Flohsamenschalen nur noch schwer ertragen. Kann ich die evtl mit Eiweipulver oder einem anderen Nussmehl ersetzen? Oder zumindest einen Teil ersetzen? Vielleicht hast Du ja damit schon Erfahrungen gemacht ? Danke Dir. LG Jenny

Antworten
Zebra sagt:
28. April 2017 um 14:03 Uhr

Hallo Jenny,
da muss ich dich leider enttäuschen. Die Flohsamenschalen machen das Brot fluffig. Daher ist es wichtig. Ich habe bisher auch noch keine Alternative. Tut mir leid.

Antworten
Jenny sagt:
28. April 2017 um 22:45 Uhr

Schade, aber danke für Deine schnelle Antwort 🙂 Ich werde es einfach mal ausprobieren. LG

Antworten
Barbara Zimmermann-Hamburger sagt:
5. Mai 2017 um 20:27 Uhr

Ich werde das Brot jetzt ausprobieren. Bin gespannt.

Antworten
Birgit sagt:
26. Mai 2017 um 16:00 Uhr

Hallo 😉
ich möchte das Brot gern heute mal nachbacken und wollte gerne wissen, ob man das Kokosmehl sehr rausschmeckt? ich hatte schon mal eins mit Kokosmehl gebacken und das war uns zu süß…
Vielen Dank

Antworten
Zebra sagt:
26. Mai 2017 um 16:52 Uhr

Hallo Birgit,

da kann ich dich beruhigen. Das Kokosmehl schmeckt man nicht wirklich raus.

Antworten
Tanja sagt:
31. Mai 2017 um 20:38 Uhr

Hallo Zebra,
Ich habe das Brot auch nachgebacken und ich muss sagen es ist so super lecker das sogar meine 6 jährige Tochter davon begeistert ist ? und das soll was heissen ?
Eine Frage habe ich aber noch…
Kannst Du mir sagen wie es sich mit den Nährwertangaben verhält? Hab jetzt garnichts dazu gefunden.
Lieben Dank Dir ?
Lg Tanja

Antworten
Zebra sagt:
31. Mai 2017 um 21:46 Uhr

Hallo Tanja, grundsätzlich schreibe ich die Nährwerte nicht hin weil ich nicht alle notiere. Zudem können sich durch die Vielzahl der Produktmarken auch immer die Angaben verändern und ich bin daher der Meinung, dass es jeder selbst ausrechnen sollte. In dem Fall hast du Glück: Kalorien pro Laib: 1196, 19 g kh, 66,3 g Fett, 97 g Eiweiß.

Liebe Grüße

Antworten
Tanja sagt:
31. Mai 2017 um 21:53 Uhr

Ich danke Dir ?
Lg Tanja

Antworten
annadraper sagt:
7. Juni 2017 um 20:54 Uhr

Hallo und danke für das Rezept! Geschmacklich super, ABER leider ist mein Brot innen eher fest geworden. Also gar nicht fluffig *-* Was könnte ich tun, damit es beim nächsten Mal fluffiger wird?
Liebe Grüße und weiter so

Antworten
Zebra sagt:
7. Juni 2017 um 21:20 Uhr

Hallo,
das ist komisch, eigentlich ist es schön fluffig in der Mitte. Hast du es denn auch lang genug drin gelassen?
Bei mir wird Brot oft fester, wenn es noch etwas gebraucht hätte oder zuviel Wasser im Teig war. Ich kann dir daher auch nur das empfehlen 🙂 Ich hoffe es gelingt.

Liebe Grüße

Antworten
annadraper sagt:
7. Juni 2017 um 21:34 Uhr

Danke für deine Antwort! ich werde beim nächsten Versuch mal berichten 😀 Drückt mir bitte die Daumen

Liebe Grüße

Antworten
Ilka sagt:
9. Juni 2017 um 19:10 Uhr

Hallo,
Das Brot ist der Hammer!
Ich habe bis dato viele Brote gebacken früher mit Weizen, welches ich nicht vertrage.
Man schmeckt keinerlei Eier, es ist fluffig, und es schmeckt richtig gut!
Mein Mann der ein absoluter Brotjunkie ist (er ist brot wie andere Leute Schokolade oder Chips) hat nicht gemerkt dass es Zutaten ist von denen er nicht mal weiß dass es sie gibt. Als ich ihm sagte dass es kein 0815 Brot sei, sonder wohl recht teuer ist war er erstaunt.
Ich habe nun neugierigerweise ausgerechnet was es mich gekostet hat. Ohne Wasser, Backmittel und Strom komme ich auf einen Preis von 3,42€ – ich war total überrascht.

Antworten
annadraper sagt:
16. Juni 2017 um 12:32 Uhr

ALSO, ich habe das Brot nun noch mal gebacken und es ist PERFEKT geworden!!!! Das letzte mal, war mein Fehler, nach ca 70Min zu denken, dass das Brot schon fertig ist, weil es so dunkel aussah. Dadurch ist es so matschig geworden :-/ Diesmal habe ich es wirklich 90Min backen lassen und, für den Geschmack ausserdem noch ein wenig Brotgewürz und ein wenig Hefe mit rein gegeben.
DANKE für das tolle Rezept. „Normales“ Brot vermisse ich nun wirklich nicht mehr!

Antworten
A sagt:
23. September 2017 um 9:07 Uhr

Das Brot ist köstlich!Danke für dieses tolle Rezept!

Antworten
Marion Hass sagt:
4. Oktober 2017 um 21:26 Uhr

Hallo Diana , ich möchte gerne das Brot ausprobieren. Kann ich das Leinmehl durch was anderes ersetzen? Ich mag den Geschmack nicht. Vielleicht hast du eine Idee ?? LG Marion

Antworten
Zebra sagt:
5. Oktober 2017 um 0:31 Uhr

Hallo Marion,

bei dem Brot bin ihc mir nicht sicher. Da würde ich dir lieber mein Walsnuss-Brot empfehlen. Denn da ist das Leinmehl kein Hauptbestandteil. Den Teil kannst du dann mit Mandelmehl ersetzen, da das Walnussmehl selbst sehr dominant schmeckt.

LG

Antworten
Marion sagt:
5. Oktober 2017 um 9:20 Uhr

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich werde mal rum experimentieren. Muss mir erstmal Kartoffelfaser besorgen. Habe mir schon Bambusfaser gekauft. Kann man auch mit im Teig machen. Aber irgendwie bin ich noch am rumprobieren. Lg

Antworten
Gabsy sagt:
5. November 2017 um 0:53 Uhr

Ein tolles Rezept!! Nachdem ich nun jahrelang mit Mandelmehl usw.rumgebacken habe, ist dieses Rezept eine richtige Erleuchtung!!! Hat super geklappt, habe aber BRÖTCHEN 9 Stück. Draus gemacht, 60 Minuten. Und noch ein wenig Cumin mit reingegeben Danke für das tolle REZEPT!!!!

Antworten
Joachim sagt:
10. November 2017 um 19:46 Uhr

Hallo,
kann man Weinstein-Backpulver verwenden? Falls ja, wäre die Menge dann analog der Angabe im Rezept welches sich ja wohl auf das eher übliche „normale“ Backpulver bezieht? Lg

Antworten
Zebra sagt:
11. November 2017 um 10:07 Uhr

Hallo Joachim,

ehrlich gesagt kann ich dir das nicht sagen, weil ich noch nicht mit Weinstein-Backpulver gearbeitet habe. Aber es funktionieren tut es bestimmt. Ich weiß nur nicht in welchem Verhältnis.

LG

Diana

Antworten
Joachim sagt:
11. November 2017 um 12:19 Uhr

Hallo Diana,

danke für deine schnelle Antwort. Ich habe es einfach mit einem Päckchen Winstein-Backpulver von Alnatura (17 g) probiert und dein Rezept durch Zugabe von einem Teelöffel Brotgewürz ebenfalls von Alnatura etwas verfeinert. Das Ergebnis war beeindruckend und sehr lecker! Danke für das tolle Rezept! LG, Joachim

Antworten
Martin sagt:
28. Dezember 2017 um 18:40 Uhr

Hallo Diana,
ich habe heute das Kartoffelfaser- Leinsamenbrot gebacken und auch Weinsteinbackpulver verwendet. Schmeckt hervorragend. LG Martin

Antworten
La Pa sagt:
24. Februar 2018 um 18:35 Uhr

Hallo, mit welchem Fettgehalt soll ich den Quark nehmen? Wie wirkt sich der Fettgehalt auf die Konsistenz des Brotes aus?

Antworten
Zebra sagt:
26. Februar 2018 um 17:22 Uhr

Also ich habe es schon mit Magerquark und 40% Quark gemacht. War beides kein Problem und man hat kaum einen Unterschied geschmeckt.

Antworten
Low Carb Sonnenblumenkernbrot - schwarzgrueneszebra sagt:
27. März 2018 um 23:45 Uhr

[…] habe mal wieder ein Brot gebacken. Da bei mir das Kartoffel-Leinsamen-Brot sehr häufig backe, war es mal wieder Zeit etwas Neues auszuprobieren. So entstand mein Low Carb […]

Antworten
Petra sagt:
29. Juni 2018 um 0:02 Uhr

Liebes Zebra,
ganz vielen herzlichen Dank für deine tolle Seite!!! Sooo viel Auswahl! Und so ansprechende Texte und Fotos. Ich habe grade das Brot gebacken, es sieht gut aus und duftet herrlich. Gleich morgen geht es los mit dem lowcarb-Leben :)))

Antworten
Zebra sagt:
29. Juni 2018 um 8:39 Uhr

Hallo Petra,

das freut mich zu hören. Ich wünsche dir dabei viel Erfolg. 🙂

Antworten
Bambus-Kartoffelfaser-Brot - Low Carb und glutenfrei - schwarzgrueneszebra sagt:
10. Juli 2018 um 18:14 Uhr

[…] Wer keine Bambusfasern hat, sollte lieber ein anderes Brot backen. Wie zum Beispiel das Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot. […]

Antworten
Svea sagt:
30. Juli 2018 um 23:15 Uhr

Ich hab heute das Brot gebacken und bin total begeistert. Endlich ein Low Carb Brot welches den Namen Brot verdient hat! LECKER ?

Antworten
Kerstin sagt:
1. September 2018 um 11:20 Uhr

Hallo Diana
ich habe gestern dein Brot gebacken und bin total begeistert ? Es ist das beste LC Brot was ich bisher gegessen habe. Ich frage mich ob man den Geschmack vielleicht mit Zwiebeln oder anderen Gewürzen verändern kann. Hast du das schon mal probiert? Aber auch so vielen Dank für das tolle Rezept.
LG

Antworten
Zebra sagt:
1. September 2018 um 13:41 Uhr

Hallo Kerstin,

das funktioniert wunderbar 🙂

Antworten
Horst sagt:
28. September 2018 um 20:47 Uhr

Hallo, irgendwie traue ich meiner Backkunst immer, aber dieses Mal? Die Mengen erschienen mir schon komisch und ich habe alles akribisch gewogen und kontrolliert … und dann der Teig … eine einzige Suppe ! Aber ich dachte, dat werd schon … nun nach 90 min alles schön goldbraun, aber innen schlabberig wie Eierstich … nun nochmal 20 min rein aber es half nix … bleibt babbsch …

Also bitte mal ne Stellungnahme, wieso andere behaupten, es wäre spitzenmäßig gelungen ?

:-()

Antworten
Zebra sagt:
29. September 2018 um 9:34 Uhr

Hallo Horst,

es tut mir Leid, dass es nichts geworden ist. Das Brot sollte nicht flüssig sein, sondern schön zum formen. Da die Kommentare unter dem Brot echt sind und ich es auch oft backe, kann ich dir leider nur sagen, dass die Zutaten stimmen. Sicher, dass du überall die selben Zutaten verwendet hast?

LG
Diana

Antworten
gabriele sagt:
18. März 2019 um 20:33 Uhr

hallo diana,
kann es möglicher weise sein, dass jemand leinsamen- und kokosmehl mit gemahlenen leinsamen und kokos gleich setzt? dann wäre die wasserbindung nicht mehr gegeben.

liebe grüße gabriele

Antworten
Melanie sagt:
1. Oktober 2018 um 9:48 Uhr

Hallo, kann man die Kartoffelfasern durch Bambusfasern ersetzen?

Antworten
Zebra sagt:
1. Oktober 2018 um 13:43 Uhr

Hallo Melanie,
theoretisch müsste es funktionieren. 🙂

Antworten
Laura sagt:
21. Januar 2020 um 19:51 Uhr

Hallo liebes zebra.
Ich liebe deine Rezepte und hab heute das Brot ausprobiert. Es sieht schon mal super aus und ist außen schön knusprig. Jetzt weiß ich nur nicht so recht wie ich es lagern soll. Kannst du mir das verraten? Im Kühlschrank oder in Papier eingewickelt bei Zimmertemperatur?
LG
Laura

Antworten
Zebra sagt:
22. Januar 2020 um 16:44 Uhr

Ich empfehle es, Brote am besten im Kühlschrank zu lagern. Noch besser ist es, das Brot auch noch in ein Tuch einzuwickeln und in den Kühlschrank zu legen.:-)

Antworten
Lale sagt:
4. Mai 2019 um 9:12 Uhr

Hallo liebes Zebra!Ich habe schon so manches Rezept von Dir ausprobiert und mußte feststellen das die Zutaten schon stimmen müssen sonst kann es schon mal schief gehen.Heute nun dein Brot mit Leinsamenmehl und Kartoffelfasern,drück mir mal die Daumen,daß es klappt.

Antworten
Zebra sagt:
6. Mai 2019 um 14:04 Uhr

Hallo Lale,
ich hoffe es hat funktioniert.
LG
Diana

Antworten
Mimi sagt:
31. Dezember 2019 um 9:05 Uhr

Dieses Rezept ist der Hammer!! Ganz herzlichen Dank. Für mich ist Dein Blog der beste LC Blog! Ich wollte das Brot heute gern mal als Baguette backen. Was meinst Du, wie lange ich es dann backen sollte? Liebe Grüße Mimi

Antworten
Zebra sagt:
31. Dezember 2019 um 10:33 Uhr

Hallo Mini,es kommt drauf an wie dünn du das Baguette machst. Bei Brötchen würde ich 45 Minuten vorschlagen. Bei einem Baguette würde ich mit einer Stunde beginnen und beobachten und es dann eventuell noch 15 Min. Länger im Ofen lassen.

Lg Diana

Antworten
Mimi sagt:
2. Januar 2020 um 10:27 Uhr

Hi 🙂 hab es 75 Min gebacken und es hätte noch etwas länger gebraucht.. Ich bin übrigens seit Ewigkeiten auf der Suche nach gutem Toastbraot/Weißbrot. Könntest Du Dir da vielleicht einmal was überlegen? 🙂 Bei Dir schmecken die Sachen dann nämlich auch 🙂 LG!

Antworten
Zebra sagt:
2. Januar 2020 um 13:49 Uhr

Hallo Mimi, ich habe mir dort tatsächlich schon etwas überlegt. Allerdings wird das Toastbrot in meinem neuen Buch erscheinen welches ende Januar veröffentlicht wird. 🙂 Vorbestellen kannst du das allerdings schon bei Amazon: https://amzn.to/2MLU792

Antworten
Mimi sagt:
3. Januar 2020 um 19:55 Uhr

Das mache ich 🙂 Ein weitere Wunschgedanke wären ja Spätzle und Maultaschen…die vermisse ich so. Ganz liebe Grüße

Antworten
Zebra sagt:
4. Januar 2020 um 13:21 Uhr

Das vermisse ich auch sehr, aber momentan habe ich noch kein zufriedenstellendes Rezept. Tut mir Leid.

LG
Diana

Antworten
Laura sagt:
22. Januar 2020 um 18:36 Uhr

Hallo liebe Diana.
Heute hab ich das Brot nun getestet und ich bin restlos begeistert! So ein tolles low carb Brot hab ich bisher noch nie gebacken. Einfsch nur super. Ich danke dir für das Rezept und ich werde noch viele weitere Dinge von dir testen!

Antworten
Zebra sagt:
22. Januar 2020 um 20:20 Uhr

Hallo Laura, das freut mich sehr zu hören 🙂

Antworten
Ernst sagt:
8. Februar 2020 um 16:51 Uhr

Ich finde es sehr lecker

Antworten
Nicole sagt:
13. Februar 2020 um 21:57 Uhr

Habe heute das Rezept ausprobiert. Allerdings nur die Hälfte und daraus dann Brötchen gebacken und was soll ich sagen bin total begeistert

Antworten
Cati sagt:
15. Februar 2020 um 12:51 Uhr

Hallo! Das klingt wirklich prima, könnte ihn ggf. auch Mandelquark nehmen? Mein Mann verträgt keine Milchprodukte.. also quasi eine Vegane Variante? Und beim Leinsamenmehl sollte es das goldene sein, oder?

Antworten
Zebra sagt:
18. Februar 2020 um 19:46 Uhr

Hallo Cati,

ich hab es ehrlich gesagt nicht ausprobiert. Aber ich könnte es mir vorstellen. Wenn du es ausprobierst, teile es mir doch mit 🙂

Antworten
Regula sagt:
16. Februar 2020 um 9:16 Uhr

Sehr gutes Brot. Riecht gut und schmeckt sehr gut.

Antworten
Jessi sagt:
3. März 2020 um 10:25 Uhr

Hallo, wie viele kh hat den eine Scheibe?

Antworten
Zebra sagt:
23. März 2020 um 18:57 Uhr

Hallo Jessi, ich weiß nicht wie du dein Laib formst und wie dick du es schneidest, darum empfehle ich es selbst auszurechnen.

Antworten
Ellen sagt:
4. März 2020 um 21:34 Uhr

Hallo danke für das rezept. Nova Scotia, Kanada hier. Leider ist Quark nicht zu kaufen hier. Ich überlege ob ich es mit gepressren oder verührten Hüttenkäse probieren kann oder mit Griechichen Yogurt! Oder vielleicht Cream cheese?
Was meinst Du?

Antworten
Zebra sagt:
5. März 2020 um 20:21 Uhr

Hallo Ellen,
es freut mich dass du in Kanada auch meinen Blog liest. Ich empfehle dir statt Quark Frischkäse also Cream Cheese 🙂

Antworten
Dagmar Grund sagt:
29. April 2020 um 11:34 Uhr

Hallo, per Zufall bin ich auf dein Rezept gestossen weil ich mal wieder ein neues Brot ausprobieren wollte. Da ich mich nach Möglichkeit ketogen ernähre (gesundheitliche Gründe) suche ich immer nach Inspirationen in der Brot/Brötchenwelt. Aufgrund der Tatsache, dass ich alle Zutaten zuhause hatte, habe ich mich gestern Abend gleich drangemacht dieses Brot zu backen.
Heute Morgen dann endlich der Anschnitt: HAMMER! Bisher hatte ich noch kein Brot, dass mich sofort vom Aussehen, Anschnitt und letztendlich Geschmack so überzeugt hat. Und glaub mir, ich habe viele Brote ausprobiert, nicht umsonst habe ich die nicht gerade üblichen Mehle zuhause.
Dickes Lob, ich mußte mich zügeln nicht einfach das ganze Brot auf einen Sitz zu verputzen, saulecker.

Antworten
Zebra sagt:
30. April 2020 um 10:15 Uhr

Hallo Dagmar,

das freut mich sehr 🙂

Antworten
Bambusfaserbrot – Kochen – Backen – Genießen sagt:
5. Mai 2020 um 3:44 Uhr

[…] fast als echtes brotiges Brot durch und ist dazu Low Carb und glutenfrei. Habe das tolle Rezept von https://www.schwarzgrueneszebra.de/blog/2017/01/10/kartoffelfaser-leinsamen-brot/ abgewandelt und hat sogar funktioniert. Hatte noch Karotten hinzugefügt, weil die weg mussten, […]

Antworten
Nicole sagt:
25. Mai 2020 um 0:08 Uhr

Hallo Diana
Da ich nur braunes Leinsamenmehl zu Hause hatte, habe ich das Brot damit gebacken. Ansonsten habe ich alle Zutaten nach deinem Rezept verwendet.
Leider ist das Brot nicht aufgegangen und innen total fest und teigig.
Woran kann das liegen?
VG Nicole

Antworten
Zebra sagt:
25. Mai 2020 um 10:16 Uhr

Hallo Nicole,
bist du dir sicher, dass du nicht das Backpulver vergessen hast? Mir ist das letztens passiert und dann war es wie in deiner Beschreibung.
Ansonsten weiß ich, dass es auch mit Leinsamenmehl funktioniert. Das hab ich schon öfters gesehen. Es könnte eher sein, dass das Brot noch nicht fertig war und wieder zusammengefallen ist. Aber wenn es nichtmal aufgegangen ist, glaube ich das auch fast nicht. Es ist wirklich schwierig.
Tut mir Leid 🙁
LG
Diana

Antworten
Götz sagt:
9. November 2020 um 22:39 Uhr

Hallo liebes Zebra, ich habe nun schon mehrere Rezepte aus deinem Brotbackbuch und auch dieses hier gebacken. Leider ist bisher noch keins wirklich aufgegangen. Sie waren immer geschmacklich gut, aber sehr kompakt . Auch das Buttermilcbrot mit Hefe ist überhaupt nicht aufgegangen. Ich halte mich ganz genau an deine Mengen. Was mir nun aufgefallen ist, ist das ich Flohsamenmehl verwende. In deinen Rezepten steht Flohsamenpulver. Ist das was anderes? Liegt es vielleicht daran?

Antworten
Zebra sagt:
11. November 2020 um 18:10 Uhr

Hallo Angi,

tatsächlich macht die Qualität vom Flohsamenschalenpulver etwas aus. Allerdings ist das Pulver und Mehl das selbe. Nur gemahlene Flohsamenschalen sind etwas anderes und nehmen nicht soviel Flüssigkeit auf. Ich habe allerdings allgemein festgestellt dass es Marken gibt, die nicht so gut sind. Ich empfehle daher immer Fiber Husk.
Aber wenn KEINES der Brote aufgeht, ist es wirklich seltsam. Hast du auch überall Wasser dazu gegeben?
LG
Diana

Antworten
Simone Weiser sagt:
31. August 2020 um 21:18 Uhr

Hallo..kann ich daraus auch Brötchen machen? Schon mal getestet?
LG Simone

Antworten
Zebra sagt:
2. September 2020 um 17:52 Uhr

Hallo Simone,

ja daraus kann man auch Brötchen machen 🙂

Antworten
Alex sagt:
22. Oktober 2020 um 11:33 Uhr

Hallöchen 🙂
Ich habe es jetzt mehrmals gebacken, auch mal mit Schinken.
Der Geschmack ist echt gut, aber bei mir ist es innen immer noch sehr roh, also teigig.
Ich lege die Scheiben dann vorm Essen immer noch in den Toaster, dann gehts. Ich hab es auch schon 10 Minuten länger drin gelassen, aber es ändert nichts.
Backpulver ist ja auch ein Päckchen drin……was mache ich falsch ?

Antworten
Zebra sagt:
3. November 2020 um 18:50 Uhr

Hallo Alex, hast du es auch mit Umluft gebacken? Falls ja, teste es mal mit Bambusfasern. Vielleicht liegt es ja an deiner Marke der Kartoffelfasern.

LG
Diana

Antworten
Katrin sagt:
27. Januar 2021 um 20:16 Uhr

Absolutes Lieblingsbrot! SUPER Konsistenz, SUPER lecker. Ich habe es schon oft gebacken und auch die Kids lieben es.
Danke für das tolle Rezept! 😋

Antworten
Bea sagt:
1. Februar 2021 um 20:03 Uhr

Tolles Rezept! Die ganze Familie war begeistert 🙂 und das sit gar nicht so einfach bei uns 🙂 außerdem ist es endlivh mal ein Brot, dass ohne Mandeln auskommt, was praktisch ist für Nussallergiker ist und auch noch glutenfrei, da konnte auch meine Schwester mitessen.
Hab es übrigens mit der Soja- Quarkalternative von der Marke Sojade, um Milcheiweiß zu vermeiden gebacken und hat super funktioniert.
Würde es nächstes Mal auch mit Zwiebeln probieren. Würdest du die Zwiebeln roh reingeben oder vorher anbraten?
Vielen herzlichen Dank für das grandiose Rezept!

Antworten
Zebra sagt:
3. Februar 2021 um 9:57 Uhr

Hallo Bea,

das ist dir überlassen. Wenn du sie vorher anbrätst, sind sie süßlicher.
LG
Diana

Antworten

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Ich bin Diana Ruchser, und 31 Jahre alt. Seit über 5 Jahren befasse ich mich mit der Low-Carb-Ernährung. Seit 2014 schreibe ich hier meine Rezepte und Erfahrungen auf. Ich lebe ganz nach dem Motto geht nicht gibts nicht.

Willst du mehr über mich erfahren? Dann lies doch den Beitrag "Über mich"

Kategorien

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Desserts und Süßspeisen

Desserts und Süßspeisen

Kuchen und Gebäck

Kuchen und Gebäck

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Hauptspeisen

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Low Carb Vorspeisen und Fingerfood

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe

Newsletter:

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein.

Deine E-Mail-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet. Der kostenlose Newsletter informiert dich über leckere Low Carb Rezepte. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile meiner E-Mails klickst.
NEWSLETTER ABONNIEREN!

Spendiere mir Kaffee auf Steady!

Newsletter

Du möchstest automatisch über Neuigkeiten auf meinem Blog informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein.

Deine E-Mail-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet. Der kostenlose Newsletter informiert dich über leckere Low Carb Rezepte. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile meiner E-Mails klickst.

Kaufe meine Bücher:

Brot Backbuch: Low Carb baking. Brot, Brötchen &...
Brot Backbuch: Low Carb baking. Brot, Brötchen & Baguette. 55 kreative Rezepte mit wenig Kohlenhydraten. Ohne Gluten. Ohne Eiweißpulver. Ohne Soja. Mit praktischen Tipps zum Backen ohne Mehl.
16,98 €
 
 
Auf Amazon
Stand der Daten: 17. April 2021 16:02
Low Carb Cocktails. 60 schnell gemixte Drinks. Wenig...
Low Carb Cocktails. 60 schnell gemixte Drinks. Wenig Kohlenhydrate. Die besten Rezepte für alkoholische und kohlenhydratarme Getränke.: 60 schnell gemixte Drinks. Wenig Kohlenhydrate. Viel Genuss.
16,98 €
 
 
Auf Amazon
Stand der Daten: 17. April 2021 16:02

  • Kontakt
  • Unterstütze mich!
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer