Frankfurter Kranz – Low Carb und lecker!
Seit einem Jahr habe ich die Backform für den Frankfurter Kranz im Schrank. Aber ich kam einfach nie dazu den selbigen Kuchen zu backen. Jetzt in der Kirschenzeit habe ich die Chance genutzt meine Low Carb Version dazu zu backen. Natürlich mit frischen Kirschen oben drauf. Das Rezept ist toll geworden und schmeckt einfach toll.
Zutaten Krokant:
- 200 g gehackte Haselnüsse
- 1 EL Butter
- 2 EL Bronxe Xucker
Zutaten Creme:
- 250 g + 1 TL weiche Butter
- 300 g Milch
- 1 Vanilleschote
- 50 g Xucker
- 50 g Puderxucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 1 – 2 TL Guarkernmehl
- 200 g Kirschkonfitüre
, Low Carb
Zutaten Biskuit:
- 6 Eier
- 140 g Xucker
- 60 g Mandelmehl
- 30 g Bambusfasern
- 1 Backpulver
- 4 EL Wasser
Außerdem:
- Backform Frankfurter Kranz
- 100 ml Sahne
- Spritztüten
- Sterntülle
- Kirschen
Zubereitung Frankfurter Kranz:
Eine Pfanne leicht erhitzen und die Haselnüsse darin leicht rösten. Dann einen Esslöffel Butter und zwei Esslöffel Bronxe Xucker in der Pfanne auflösen bis eine karamellige Nussmasse entsteht.
Die Nüsse aus der Pfanne nehmen und auf einem Backpapier ausbreiten. Die Haselnüsse hin und her schwenken, damit sie nicht zusammen kleben. Wenn das Krokant kalt ist, in eine Schüssel geben und zur Seite legen.
Nun den Pudding vorbereiten. Dazu die Vanilleschote aufschneiden und das Mark in 200 ml Milch einrühren. Dann die Schote der Vanille, 50 g Xucker, einen Teelöffel Butter und eine Prise Salz dazu geben. Die Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Dann die Schote herausholen. Die übrigen 100 ml Milch mit dem Eigelb verquirlen und mit dem Guarkernmehl verrühren.
Das Gemisch zur heißen Milch geben und zu einem Pudding anrühren. Wenn das Guarkernmehl schön anzieht, eine Frischhaltefolie über die Schüssel geben und kalt stellen.
In der Zwischenzeit den Biskuit vorbereiten.
Dazu die Eier trennen. Dann das Eiweiß mit etwa 90 g Xucker zu Eischnee schlagen. Danach das Eigelb mit 4 Esslöffel Wasser und dem restlichen Xucker schaumig rühren. Anschließend die Eigelbmasse vorsichtig unter den Eischnee rühren. Das Mandelmehl, mit den Bambusfasern und dem Backpulver vermengen. Das Mehlgemisch vorsichtig unter die Eimasse heben.
Dann den Biskuit-Teig vorsichtig in die eingefettete Form geben und bei 150° Umluft etwa 30 – 40 Minuten backen lassen. Anschließend den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Den Pudding aus dem Kühlschrank holen und auf die selbe Temperatur der Butter bringen. Die Butter mit Puderxucker schaumig rühren und den Pudding unterheben bis eine homogene Creme entsteht. Eventuell noch etwas Puderxucker dazu geben.
Sollten Klümpchen entstehen, einfach die Buttercreme leicht erwärmen bis die Butter geschmolzen ist. Dann in den Kühlschrank geben und komplett auskühlen lassen. Die Creme nun aufschlagen bis man sie wieder verstreichen kann.
Dann den Kuchen zweimal quer durch schneiden und die Kuchenringe zur Seite legen.
Die Buttercreme in eine Spritztüte füllen und eine dünne Schicht Buttercreme auf dem unteren Kuchenring auftragen.
Dann die Konfitüre in eine Spritztüte geben und vorsichtig auf die Buttercreme Schicht auftragen und verteilen. Danach noch eine dünne Schicht Buttercreme darüber geben.
Jetzt den zweiten Kuchenring darauf legen und das Ganze wiederholen. Danach der dritte Kuchenring darauf legen und die restliche Buttercreme über den ganzen Kuchen verteilen und glatt streichen.
Den Krokant auf der Buttercreme gleichmäßig verteilen.
Zum Schluss die Sahne steif schlagen und ebenfalls in eine Spritztüte mit Sternstülle füllen. Den Frankfurter Kranz mit der Sahne verzieren.
Dazu werden einfach pro Stück kleine Sahnehäubchen gesetzt danach auf jede Sahnehaube eine Kirsche setzen.
Die Torte kann nun serviert werden.
Tipps und Anmerkungen:
Kirschen haben für dich zu viele Kohlenhydrate? Dann mache den Frankfurter Kranz doch einfach mit Himbeeren oder Erdbeeren.
Der Kuchen lässt sich auch komplett mit Erythrit backen.
Weitere Kirschkuchen sind übrigens: