Diesmal habe ich mich an einer Idee der tiroler Küche bedient und daher findest du in diesem Beitrag ein Rezept für Low Carb Kaspressknödel. Die deftigen Käseknödel serviere ich mit mit Rahmwirsing und so sind sie ein tolles vegetarisches Hauptgericht.
In diesem Beitrag findest du aber nicht nur das Rezept für die Kaspressknödel sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere Ideen für dein Low Carb Mittagessen.
Drei gute Gründe für die Kaspressknödel
- Deftig und herzhaft: Die Kaspressknödel bieten einen kräftigen, würzigen Geschmack durch den Käse.
- Sie sind vegetarisch, Low Carb aber auch auch glutenfrei und so für Menschen mit Diabetes und Zöliakie geeignet.
- Traditionell mit Twist: In der Low Carb Version kannst du das klassische Gericht modern und gesünder interpretieren.
Kurzanleitung Kaspressknödel
Die Zwiebel hacken und in Butterschmalz anbraten. Das Brot würfeln, Petersilie hacken und den Käse reiben. Die Zutaten miteinander verkneten und mit Salz sowie Pfeffer würzen. Nach Bedarf Sahne dazu geben und zu 6 bis 8 Knödel formen.
Wirsing klein schneiden, Zwiebel und Knoblauch hacken und in Butterschmalz anbraten. Wirsing dazu geben, mit Brühe ablöschen, 10 Minuten köcheln lassen, Sahne hinzugeben.
Die Knödel in Butterschmalz ausbacken und währenddessen den Wirsing mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Die ausführliche Anleitung zu den Kaspressknödel, findest du am Ende vom Beitrag. Springe hier zum Rezept.
FAQ zu den Zutaten:
Welches Brot empfiehlst du?
Ich habe mein Low Carb Baguette genommen. Theoretisch kannst du aber auch das Kartoffelfaser-Leinsamen-Brot nehmen oder ein anderes helles Low Carb Brot
Welchen Käse empfiehlst du?
Ich habe einen Tiroler Bergkäse genommen. Das ist ein Hartkäse den man gut reiben kann. Je nach Aroma kannst du hier deine Auswahl treffen.
Kann ich die Sahne ersetzen?
Du kannst auch Milch nehmen. Ich wollte hier aber ein paar Kohlenhydrate sparen. Beim Wirsing kannst du stattdessen auch Frischkäse oder Schmand verwenden.
Kann ich auch etwas anderes als Wirsing dazu servieren?
Selbstverständlich, du kannst auch Salat dazu servieren. Ich habe in meinen Recherchen entdeckt, dass sie auch gerne in Brühe serviert werden.
Weitere Low Carb Mittagessen Rezepte
Du suchst neben den Kaspressknödel noch weitere Low Carb Rezepte? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:
- Vegetarischer Low Carb Auberginen-Auflauf mit Tomaten
- Spargel-Pfannkuchen mit Pilzrahmsoße – Ein vegetarischen Low Carb Mittagessen
- Low Carb Wirsing-Pfanne mit Hack – Geniales Mittagessen für deine Ernährung
Zum Kaspressknödel Rezept
Zutaten
200 g Low Carb Brot | |
2 Eier (Größe M) | |
200 g Bergkäse | |
1 Zwiebel | |
1/2 Bund Petersilie | |
100 - 200 ml Sahne | |
Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver | |
Butterschmalz | |
Rahmwirsing: |
|
1 Kopf Wirsing | |
1 Zwiebel | |
1 Knoblauchzehe | |
250 ml Brühe | |
150 ml Sahne | |
Salz, Pfeffer, Muskatnuss | |
1 EL Butterschmalz |
Schritte
-
Zwiebel schneiden und braten
Die Zwiebel für die Kapressknödel klein schneiden und in etwa einem Esslöffel Butterschmalz anbraten.
-
Brot würfeln
Das Brot in kleine Würfel schneiden.
-
Petersilie klein schneiden
Die Stiele von der Petersilie entfernen und klein schneiden.
-
Käse reiben
Den Bergkäse reiben.
-
Verkneten
Die Zwiebeln mit dem Sud zum Brot geben und mit der Petersilie, Käse sowie Eier verkneten.
-
Abschmecken
Dann mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver würzen.
-
Sahne dazugeben
Nach Bedarf die Sahne dazu geben bis eine gut formbare Masse entsteht.
-
Formen
Dann zu 6 – 8 Kapressknödel formen und ziehen lassen.
-
Wirsing schneiden
Währenddessen den Wirsing vorbereiten. Diesen dafür waschen und klein schneiden.
-
Zwiebel und Knoblauch schneiden
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und kleinschneiden.
-
Topf erhitzen
Dann einen großen Topf mit einem Löffel Butterschmalz erhitzen.
-
Dünsten
Zwiebel- und Knoblauchstücke darin andünsten. Den Wirsing dazu geben.
-
Ablöschen
Mit der Brühe ablöschen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Sahne dazu geben.
-
Ausbacken
Währenddessen die Kapressknödel in Butterschmalz von beiden Seiten ausbacken. Dazu von beiden Seiten anbraten und dann auf mittlerer Hitze durchgaren.
-
Abschmecken
Den Wirsing zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
-
Genießen
Dann genießen.